Der Seidenhai ist auf den Kanarischen
Inseln ein sehr weit verbreiteter Hai, der zur Familie der Grauhaie
gehört und eine Größe von 2 Meter bis maximal 3,30 Meter erreicht.
Es sind Hochseehaie, die in der Regel im offenen Gewässer leben und
die oberen Gewässerschichten bis maximal 500 Meter Tiefe bevorzugen,
wobei sich die Jungtiere zum Schutz vor größeren Räubern gerne in Küstennähe aufhalten. Hier sind die Tiefseeriffs ihr
Habitat, die sie aber im Alter verlassen und ins offene Gewässer
schwimmen, wo die Seidenhaie in Schulen leben.
Hauptmenü
▼
Samstag, 19. April 2014
Donnerstag, 17. April 2014
Kleinzahn-Sandtigerhai – Odontaspis ferox
Der Kleinzahn-Sandtigerhai (Odontaspis
ferox) ist ein 2,50 – 4,10 Meter großer Hai, der zur Familie der
Sandhaie gehört. Er ernährt sich von kleinen Fischen und ist ein
pelagisch lebender Hai, der für gewöhnlich in tieferen Gewässern bis 400 Meter lebt. Er hat den typischen Körperbau von
Sandtigerhaien, ist in der Bauchregion recht dick, hat eine konische
Schnauzenspitze, sieht durch die kleinere Zähne allerdings nicht
ganz so bedrohlich aus. Dennoch ist dieser Hai eindeutig eine sehr imposante Erscheinung und versetzt Taucher in Verzückung, wenn sie ihn sehen.
Mittwoch, 16. April 2014
Dienstag, 15. April 2014
Öl vor Gran Canaria
15.04.2014 - Im Süden von Gran Canaria wurden heute
einige Strände umgehend gesperrt, da es zu massiven Verschmutzungen
durch Öl kam. Besonders betroffen waren der Strand „Eagle Beach“
und der Strand von „Castillo del Romeral“, sowie der Strand von
San Agustin. Die Ursache dafür war ein großer Ölfleck auf dem
Atlantik, der durch die Strömung an die Küste getragen worden ist.
Es hängt alleine von den Meeresströmungen vor der Südküste Gran
Canarias ab, ob auch die für den Tourismus wichtigen Strände von
Maspalomas und Playa del Inglés unter dem schmierigen Ölfilm leiden
müsseen.
Zusammenarbeit mit Alianza Tiburones Canarias
Es gibt den ersten Partner für mein
Blog: Die Alianza por los Tiburones de Canarias, die sich seit
September für den Schutz der Haie einsetzt. Ganz besonderes
Augenmerk legt der Verein auf die Engelshaie (Squatina squatina), die
ein sehr häufiger Gast der Kanarischen Inseln sind und auf der roten
Liste der bedrohten stehen. Nach wie vor werden sie allerdings
gejagt, da die Politik die Gesetze leider nicht mit aller Kraft
durchsetzt. Das Zusammentreffen mit dem Initiator und Koordinator der
Alianza Tiburones Canarias (Kurzform), Fernando Frías Reis (ganz links im Bild), welches
gestern im Café 7 in La Laguna stattfand, war auf jeden Fall sehr
ergiebig.
Freitag, 11. April 2014
Haie am Strand von Corralejo
14.04.2014 - Erst vor ein paar Tagen wurden die wieder Haie auf den Kanaren gesichtet. Gleich 7 Stück schwammen
ganz gemütlich am Strand von Corralejo auf Fuerteventura herum und
verschwanden kurz darauf wieder im Meer.
Donnerstag, 10. April 2014
Haie auf den Kanaren – Fast keine Forschung
10.04.2014 - Heute habe ich einen Eindruck davon
bekommen, wie wichtig die Aufklärung über Haie auf den Kanaren ist.
Da derzeit noch immer die Online Petition für die Errichtung eines
Schutzgebietes läuft, haben wir Kontakt zu verschiedenen Personen
aufgenommen, die uns genauere Informationen zu den hier vorkommenden
Haien, der Population und andere Dinge geben könnten. Eine schnelle
Antwort kam von der „Sociedad Atlantica de Oceanógrafos“. Und
wir waren echt erstaunt über das, was wir lasen.
Mittwoch, 9. April 2014
Canarian Sea – Ein wenig zum Projekt
09.04.2014 - Bevor ich gestern dieses Blog
angefangen habe, habe ich mir natürlich einige Gedanken um die
Umsetzung gemacht. Canarian Sea ist nicht mein erstes Projekt und
obwohl ich auch mit anderen CMS wie Wordpress sehr vertraut bin, habe
ich mich bewusst für Blogspot entschieden, denn während die anderen
Projekte in irgendeiner Form einen kommerziellen Background haben,
entsteht dieses Projekt als reine Herzensangelegenheit. Zu den Gründen...
Blauhaie an der Küste von Teneriffa
09.01.2014 - Im letzten August wurde an der Playa de
los Caletones bei Buenavista del Norte ein Blauhai gesichtet und
aufgenommen, der direkt an der Küste entlang schwamm und schnell
viele Schaulustige anzog. Wer sich das Video auf aquisur.info ansieht
wird schnell merken, dass die sich versammelte Menge in keinster
Weise verängstigt zeigte, sondern eher die Schönheit des Tieres
bewunderte. Da sich das adulte Tier sehr langsam bewegte und sich Blauhaie nur selten in so unmittelbarer Nähe der Küste Teneriffas aufhalten, war
das allerdings nicht die einzige Feststellung der Beobachter.
Dienstag, 8. April 2014
Kanaren - Schutzzone für Haie und Rochen?
08.04.2014 - Laut eines Berichtes auf noticiacanaria.com könnten die Kanarischen Inseln zu einer geschützten Schutzzone für Haie und Rochen werden, in denen die Knorpelfische unter strengen Schutz gestellt werden. Eine Umsetzung dieses Planes wäre für das Fortbestehen eine große Hilfe, da viele Haie und Rochen am Rande der Ausrottung stehen.
Und los geht´s
08.04.2014 - Ok, fangen wir einfach Mal an... Ich lebe seit einigen Jahren auf Teneriffa und habe eine große Leidenschaft: das Schnorcheln. Und dazu eignen sich die Gewässer rund um die Kanarischen Inseln hervorragend.
Und ich habe noch eine weitere Leidenschaft: Haie. Sie faszinieren mich seit frühester Kindheit mehr als jedes anderes Lebewesen auf diesem Planeten und mein größter Wunsch ist es, irgendwann welche live zu sehen. Nun mag man denken: "Haie auf den Kanaren? Die gibt es doch gar nicht....", und tatsächlich ist in den Medien auch erstaunlich wenig darüber zu lesen. Aber dieser Gedanke ist grundlegend falsch. Und ich möchte an dieser Stelle direkt eines festhalten: