Ein großer Hammerhai kann eine Größe
von 5,5 bis 6,1 Meter erreichen und ist somit der größte Vertreter
der Hammerhaie. Es handelt sich um einen Einzelgänger, der vor allem
in tropischen und subtropischen Gewässern vorkommt. Durch seine
Größe hat er bis auf den Menschen keine natürlichen Feinde, wobei
der Mensch dieses majestätische Tier allerdings an den Rande der
Ausrottung gebracht hat. Der Grund sind seine großen Flossen, die
ihm ein sehr charakteristisches Aussehen verleihen.
Hauptmenü
▼
Mittwoch, 23. Juli 2014
Montag, 21. Juli 2014
Glatter Hammerhai – Sphyrna zygaena
Der glatte Hammerhai (Sphyrna zygaena)
ist der zweite Vertreter aus der Familie der Hammerhaie, den wir Euch
vorstellen wollen. Erreicht im Schnitt eine Länge von 2,50 bis 3,50
Meter, kann aber auch eine Länge von bis zu 4 Metern erreichen. Er
ist vom Bogenstirn-Hammerhai am leichtesten durch die Kopfform zu
unterscheiden, da ein glatter Hammerhai dort keine so ausgeprägte
Einkerbung in der Mitte besitzt, wie das Bild zeigt. Dort seht Ihr
links den Bogenstirn-Hammerhai und rechts den glatten Hammerhai.
Diese Hammerhaie bevorzugen gemäßigte Wassertemperaturen. Daher
findet man den glatten Hammerhai auch deutlich weiter nördlich, als
die meisten seiner Artgenossen.
Donnerstag, 17. Juli 2014
Bogenstirn-Hammerhai – Sphyrna lewini
Die auf den Kanaren mit am häufigsten
gesehene Haifamilie ist der Hammerhai. Der Erste, den wir vorstellen
wollen, ist der Bogenstirn-Hammerhai, der mit einer Größe von 3,7
bis 4,3 Metern ein recht stattliches Exemplar darstellt und immer
wieder von Booten aus an der Küste beobachtet werden kann. Er
erreicht ein Gewicht von bis zu 150 Kilogramm und verdankt seinen
Namen der Bogenform, die der hammerförmige Kopf an der Vorderseite
besitzt. In der Mitte der Vorderseite befindet sich eine Einbuchtung,
die deutlich ausgeprägter als bei anderen Hammerhaien ist.
Wieder Öl vor Gran Canaria
© Alianza Tiburones Canarias |
17.07.2014 - Als ich gestern die Fotos der AlianzaTiburones Canarias sah, war ich ein wenig geschockt. Zum zweiten Mal
innerhalb von drei Monaten treibt ein Ölteppich auf die Süßküste
von Gran Canaria zu, was im April bereits zur zeitweiligen Sperrung
zweier Strände geführt hat. Der aktuelle Ölteppich ist etwa einen
Kilometer lang und hat den Strand von El Cabrón erreicht, welcher in
der Gemeindes Agüimes, genauer gesagt in der Nähe von Arinaga
liegt. Der Ölteppich beinhaltet eine Menge Unrat, der mittreibt.
Mittwoch, 16. Juli 2014
Gibt es Öl auf den Kanaren?
16.07.2014 - Die Gewässer der Kanaren stehen mit
den geplanten Probebohrungen vor Fuerteventura und Lanzarote einem
Problem gegenüber, dass die gesamte Region betrifft. Und während
die Umweltschützer alles versuchen, um diesen Schritt zu verhindern,
scheint der Industrieminister José Manuel Soria alles daran zu
setzen, um jeden Aufschub im Keim zu ersticken. Schon dieser Tage
will er die Genehmigung erteilen und hat dabei wohl ein paar
bestimmte Gedanken im Kopf.
Dienstag, 8. Juli 2014
Weißer Hai - Carcharodon carcharias
Viele wird es verwundern, aber der Weiße Hai gehört zu den
Arten, die auf den kanarischen Inseln zu finden sind. Allerdings wird er dort
kaum gesichtet, da diese große Haiart die Kanarischen Insel nur auf seiner
Wanderschaft durchstreift und hier nicht auf Beute aus ist. Die hier
vorkommenden Tiere gehören zur atlantischen Gruppe, die an der Südküste Afrikas
auf Beutefang geht, bevor sie weiter ins Mittelmeer zieht, wo sie ihre Jungen
bekommen. Danach wandern sie den Golfstrom entlang nach Mexico und von dort an
die Ostküste der USA, wo sie wieder Beute machen, bevor sie sich auf den
Rückweg nach Südafrika machen. Sie passieren die Kanaren in großer Tiefe und
werden nur sehr selten gesichtet.