Die auf den Kanaren mit am häufigsten
gesehene Haifamilie ist der Hammerhai. Der Erste, den wir vorstellen
wollen, ist der Bogenstirn-Hammerhai, der mit einer Größe von 3,7
bis 4,3 Metern ein recht stattliches Exemplar darstellt und immer
wieder von Booten aus an der Küste beobachtet werden kann. Er
erreicht ein Gewicht von bis zu 150 Kilogramm und verdankt seinen
Namen der Bogenform, die der hammerförmige Kopf an der Vorderseite
besitzt. In der Mitte der Vorderseite befindet sich eine Einbuchtung,
die deutlich ausgeprägter als bei anderen Hammerhaien ist.
Lebensweise Bogenstirn-Hammerhai
Der Bogenstirn-Hammerhai besitzt eine
sehr große und hohe erste Rückenflosse, die direkt am am Ende der
Brustflossen beginnt und die Form einer Sichel hat. Die zweite
Rückenflosse hingegen ist sehr klein und hat ein langes hinteres
Ende, dass fast bis an die Schwanzflosse reicht. Die Brustflossen
sind trotz ihrer Breite relativ kurz und die Analflosse ist größer
als die zweite Rückenflosse. Bei der Schwanzflosse ist der obere
Lobus (die obere Hälfte) sehr lang und ausgeprägt und besitzt am
Ende einen kleinen Zacken, während der untere Lobos sehr kurz ist.
Der Bogenstirn-Hammerhai besitzt 5 Kiemenspalten.
Bogenstirn-Hammerhaie auf den Kanaren
Hammerhaie sind rund um alle
kanarischen Inseln anzutreffen. Sie bevorzugen die Nähe des
Kontinentalschelfs und leben dort von der Wasseroberfläche bis in
eine Tiefe von bis zu 275 Metern. Man trifft sie auf offener See
ebenso, wie in Küstennähe, wo ihre besonders die Jungtiere ihre
ersten Lebensjahre verbringen, da sie dort besser vor größeren
Räubern geschützt sind.
Im Mai 2015 wurde ein Fischer auf Teneriffa angezeigt, der sich mit dem Fang eines Bogenstirn-Hammerhais auf Facebook brüstete.
Im Juli 2015 konnte ein 3,5 bis 4 Meter langes Exemplar von einem Schlauchboot aus vor der Küste von Gran Canaria fotografiert werden.
Ernährung
Auf der Speisekarte der
Bogenstirn-Hammerhaie stehen in erster Linie Fische wie Makrelen,
Heringe oder Sardinen, aber auch wirbellose Tiere wie Tintenfische.
Es kann allerdings auch vorkommen, dass sie kleinwüchsige Haiarten
auf den Speiseplan setzen.
Fortpflanzung
Der Bogenstirn-Hammerhai erreicht seine
Geschlechtsreife etwa ab einer Größe von 1,40 bis 1,65 Metern bei
den Männchen und bei etwa2,00 bis 2,10 Metern bei den Weibchen. Sie
sind lebendgebärend, wobei die noch ungeborenen Jungtiere mit einer
Dottersack-Plazenta ernährt werden. Bogenstirn-Hammerhaie bekommen
nach einer Tragzeit von etwa 9 bis 10 Monaten etwa 15 bis 30
Jungtiere.
Bedrohung
Auch wenn es sich um eine der
häufigsten Hammerhaiarten handelt, so stehen sie dennoch auf der
Roten Liste der gefährdeten Arten, da Bogenstirn-Hammerhaie aufgrund
von Flossen und Haut kommerziell befischt werden und oftmals auch als
Beifang in den Netzen der Fischerei landen.
Namen
Deutsch: Bogenstirn-Hammerhai
Wissenschaftlich: Sphyrna lewini
Englisch: Scalloped hammerhead
Spanisch: Cornuda comun
Französisch: Requin-marteau halicorne
Bildquelle: © Kristina Jurgawka
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen