Hauptmenü

Freitag, 22. August 2014

Runder Stechrochen – Taeniura grabata

Runder Stechrochen – Taeniura grabata © Olivier Schmied 01
© Olivier Schmid
Der Runde Stechrochen (Taeniura grabata) ist mit einer Größe von bis zu 2,6 Metern schon eine recht imposante Erscheinung. Er fühlt sich über felsigem Grund, Höhlen und unter Felsvorsprüngen wohl und mag auch sandige Böden, in denen er sich eingraben kann. Er lebt in einer Tiefe von 10 bis 300 Meter und ist Tauchern gegenüber gleichgültig, so lange man ausreichend Abstand hält. Er gilt nicht als gefährlich oder aggressiv, hat allerdings einen giftigen Stachel am Schwanzanfang.


Runde Stechrochen auf den Kanaren


Auf den Kanarischen Inseln sind Runde Stechrochen der Gattung Taeniura grabata ein sehr häufiger Gast. Ein Exemplar auf La Gomera hat es sogar zu einer örtlichen Berühmtheit gebracht, da sich dieser immer in einem Hafenbecken aufhält und zur Fütterung an die Treppen kommt.



Äußere Merkmale


Der Runde Stechrochen ist nahezu kreisrund und erreicht mit einer Größe von 2,6 Metern das stolze Gewicht von bis zu 150 Kg. Der Schwanz des Rochens ist ebenso lang, wie der Körper, der in der Mitte des Rückens kleine Dornen aufweist. Die Oberseite des Rückens ist oliv bis braun und weist eine dunkle Marmorierung auf, während die Unterseite sehr hell bis weißlich ist.

Ernährung


Auf dem Speiseplan des Runden Stechrochens stehen Fisch, Krustentiere und Weichtiere, die er mit seinen empfindlichen Sinnesorganen in Felsspalten oder im Sand aufstöbert.

Bedrohung


Der Runde Stechrochen steht aktuell noch nicht auf der Roten Liste der gefährdeten Art der IUCN. Unter kanarischen Fischern gibt es allerdings die grausame Sitte, gefangenen Rochen den Schwanz abzuhacken, an denen auch der Stachel sitzt. Derart entwaffnet werden die Rochen dann wieder ins Meer geworfen.

Namen


Deutsch: Runder Stechrochen
Wissenschaftlich: Taeniura grabata
Englisch: Round Stingray
Spanisch: Chucho Negro
Französisch: Pastenague Noire

Bildquelle: © Olivier Schmid

Runder Stechrochen – Taeniura grabata © Olivier Schmied 02

Runder Stechrochen – Taeniura grabata © Olivier Schmied 03

Runder Stechrochen – Taeniura grabata © Olivier Schmied 04

Runder Stechrochen – Taeniura grabata © Olivier Schmied 05

Runder Stechrochen – Taeniura grabata © Olivier Schmied 06

Runder Stechrochen – Taeniura grabata © Olivier Schmied 07

Runder Stechrochen – Taeniura grabata © Olivier Schmied 08

Runder Stechrochen – Taeniura grabata © Olivier Schmied 09

Runder Stechrochen – Taeniura grabata © Olivier Schmied 10

Runder Stechrochen – Taeniura grabata © Olivier Schmied 11

Runder Stechrochen – Taeniura grabata © Olivier Schmied 12

Runder Stechrochen – Taeniura grabata © Olivier Schmied 13

Runder Stechrochen – Taeniura grabata © Olivier Schmied 14

Runder Stechrochen – Taeniura grabata © Olivier Schmied 15

Runder Stechrochen – Taeniura grabata © Olivier Schmied 16

Runder Stechrochen – Taeniura grabata © Olivier Schmied 17



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen