Hauptmenü

Donnerstag, 21. August 2014

Walhai – Rhincodon typus

Walhai © Kurt Amsler
Der Walhai (Rhyncodon typus) ist der größte Fisch, der in den sieben Weltmeeren schwimmt und erreicht eine Größe von mehr als 13 Meter und etwa 8 Tonnen Gewicht, wobei das größte gemessen Exemplar sogar auf eine Länge von 13,7 Metern kam. Diese gemütlichen Riesen ernähren sich von Plankton und anderen Kleinstlebewesen, so wie von Fischen bis zu einer Größe von etwa einem Meter, die sie mit ihrem großen Maul aus dem Wasser filtern.





Walhaie auf den Kanaren


Auf den Kanaren sind Walhaie kein seltener Gast, auch wenn die Gewässer rund um die Kanarischen Inseln nicht als der große Hotspot für das Tauchen mit Walhaien gelten. Gerade erst jetzt im August 2014 gelang es wieder Tauchern, ein Foto von einem Walhai in den Gewässern der Kanaren zu schießen, auch wenn ich dieses leider nicht zur Verfügung habe.

Die nächste Begegnung mit einem Walhai hatte der Masca Express am 2. Oktober auf Teneriffa, der als Wassertaxi die Wanderer vom Ende der Masca-Schlucht abholt. Das Video ist hier auf Facebook zu sehen. 

Am 27.08.2024 gab es wieder vor den Klippen von Los Gigantes eine Sichtung: Hier zum Video.

Äußere Merkmale


Der Walhai fällt besonders durch seine Färbung auf, denn der bräunlich, gräuliche oder bläuliche Rücken wird von hellen Querstreifen und Punkten durchzogen, die ihn zu einem wunderschönen Tier machen. Der Bauch ist hell gefärbt. Das große Maul, mit dem er zur Nahrungsaufnahme Wasser einzieht, geht über die komplette Kopfbreite und enthält etwa 3600 kleine Zähnchen. Seine erste Rückenflosse liegt direkt hinter der Körpermitte, die zweite Rückenflosse dann genau zwischen der Ersten und der Schwanzflosse.

Ernährung


Während man früher der Annahme war, dass sich nur von Plankton und Kleinstlebewesen ernähren, haben neue Studien belegt, dass sie sich auch von Fischen bis zu einer Größe von einem Meter ernähren. Im Internet ist sogar eine Aufnahme zu sehen, in welcher ein Walhai Fische aus dem Loch in einem Fischernetz saugt.

Fortpflanzung


Walhaie erreichen die Geschlechtsreife erst in einem Alter von 10 – 30 Jahren und können bis zu 100 Jahre alt werden. Sie gebären lebend, wobei die Walhaiweibchen bis zu 300 Jungtiere im Körper hat. Diese haben allerdings nicht alle das gleiche Entwicklungsstadium, sondern liegen um so dichter an der Geburtsöffnung, je reifer sie sind. Es wird vermutet, dass Walhaie auf diese Art die Geburt der Jungtiere steuern können und das Walhaiweibchen die Geburt der nächsten Jungtiere von äußeren Begebenheiten abhängig macht, um so die Überlebenschance der bei Geburt etwa 58 – 64 Zentimeter großen Jungen zu steigern.

Bedrohung


Der Walhai steht noch nicht auf der Liste der bedrohten Arten der IUCN.

Namen


Deutsch: Walhai
Wissenschaftlich: Rhincodon typus
Englisch: Whale Shark
Spanisch: Tiburón ballena
Französisch: Requin baleine

Bildquelle: © Kurt Amsler


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen