Der Riesenhai (Cetorhinus maximus) ist
nach dem Walhai der zweitgrößte Fisch der Welt und erreicht laut
Hai.ch eine Größe von bis zu 12 Metern, auch wenn er sich für
gewöhnlich bei in einem Größenbereich von 6,70 Meter – 8,80
Metern bewegt. Es handelt sich bei ihm um einen Planktonfresser, der
mit weit geöffnetem Maul durch Nahrungsvorkommen schwimmt und es
durch die Kiemen aus dem Wasser filtert. Dabei filtert er in einer
Stunde die beinahe unglaubliche Menge von bis 1800 Tonnen Wasser.
Riesenhaie auf den Kanaren
Da Riesenhaie eher kühle bis gemäßigte
Gewässer bevorzugen, stehen sie auf vielen Verbreitungskarten nicht
so dicht am Äquator, sondern eher in der nördlichen und südlichen
Hemisphäre mit einer breiten Lücke rund um den Äquator, laut derer
Riesenhaie höchstens noch ein ganzes Stück nördlich der Kanaren
vorkommen. . Allerdings ist das nicht richtig, wie zum Beispiel das
Jahr 2007 zeigte, als ein 3 Meter langes Jungtier tot an den Strand
von Las Galletas angespült worden ist.
Äußere Merkmale
In dieser Größenordnung ist der
Riesenhai sehr leicht vom Walhai zu unterscheiden, denn er besitzt
eine deutlich größere erste Rückenflosse und hat eine sehr dunkle,
graue, braune oder fast schwarze Färbung, die am Bauch nur ein klein
wenig heller wird. Ist er bei der Nahrungsaufnahme, stilisiert ihn
natürlich auch sein gewaltiges Maul. Der Riesenhai besitzt breite
Brustflossen, zwei Rückenflossen, ein paar Bauchflossen und eine
Analflosse, die genau unterhalb der zweiten Rückenflosse sitzt. Bei
seiner sehr großen Schwanzflosse ist der obere Lobus länger als der
Untere.
Ernährung
Auch hier unterscheidet sich der
Riesenhai vom Walhai, denn er ist ein reiner Planktonfresser, wobei
Riesenhaie ihrem Nahrungsangebot folgen und dabei auch Mal in Buchten
vordringen. Das sogenannte Zooplankton besteht in erster Linie aus
frei im Wasser schwimmenden Krebsen, Flügelschnecken, Fischlarven
und Fischeiern.
Fortpflanzung
Riesenhaie sind lebendgebärend wobei
die Jungtiere bereits eine Größe von 1,80 – 1,90 Meter aufweisen.
Da bisher nur ein Wurf von 6 Jungtieren verzeichnet wurde, kann über
die durchschnittliche Wurfgröße so gut wie nichts gesagt werden. Es
wird angenommen, dass ein Riesenhaimännchen ab etwa 5,70 Meter
geschlechtsreif wird, während die Weibchen dazu eine Größe von 8
Metern erreichen müssen.
Bedrohung
Laut der roten Liste der bedrohten Arten derIUCN ist der Riesenhai noch nicht bedroht, wobei die Populationen
allerdings rückgängig sind.
Namen
Deutsch: Riesenhai
Wissenschaftlich: Cetorhinus maximus
Englisch: Basking Shark
Spanisch: Pelerino
Französisch: Pelerin
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen