Hauptmenü

Donnerstag, 18. September 2014

Weißspitzen-Hochseehai - Carcharhinus longimanus

Weißspitzen-Hochseehai - Carcharhinus longimanus
Der Weißspitzen-Hochseehai (Carcharhinus longimanus) ist ein  im Schnitt 2-3 Meter großer Hai, der allerdings auch bis zu 3,90 Meter erreichen kann und somit zu den großen Haien gehört. Er ist in allen tropischen, subtropischen und gemäßigten Meeren zu Hause und ist und das offene Meer, sowie wie Kontinental- und Inselsockel ab einer Tiefe von 35 Metern. Direkt in Ufernähe wird man ihm nur selten begegnen.












Weißspitzen-Hochseehaie auf den Kanaren



Die Kanaren bieten dem Weißspitzen-Hochsee mit den großen Tiefen zwischen den Inseln und der Lage am Kontinentalschelf ideale Lebensbedingungen. Auch die bevorzugte Wassertemperatur von 18-28 Grad bietet sich an. Erst steht unter Schutz.


Äußere Merkmale



Es ist ein recht leicht zu identifizierender Hai, da er eine sehr große Rückenflosse hat, die nicht nur eine weiße Spitze hat, sondern auch noch rund ist. Auch die großen und ebenfalls abgerundeten Brustflossen und die Schwanzflosse zeigen die weißen Spitzen. Die zweite Rückenflosse sitzt dicht an der Schwanzflosse und recht klein. Die Afterflosse ist ebenfalls recht klein und sehr Spitz, wodurch sie eine konkave Krümmung hat. Der obere Lobus der Schwanzflosse ist deutlich größer als der untere, wobei der untere abgerundet ist.


Weißspitzen-Hochseehaie sind graubraun bis bronze gefärbt, wobei es aber auch zu einer bläulichen Färbung des Rückens kommen kann. Der Bauch ist weiß bis gelblich.


Ernährung



Die bevorzugten Beutetiere von Weißspitzen-Hochseehaien sind große Meeresfische, wie zum Beispiel Barrakudas, Thunfische, Bonitos, Goldmakrelen oder Stachelmakrelen, wobei aber auch Thunfische, Delfine, oder Meeresschildkröten. Natürlich wird auch Aas nicht verschmäht. Abgerundet wird der Speiseplan von Seevögeln, Krebsen oder auch Schnecken.


Erstunlicherweise wurde bereits beobachtet, wie sich Weißspitzen-Hochseehaie mit Grindwalen zusammentun, da sie von den Fischschwärmen profitieren, die diese intelligenten Zahnwale jagen.


Fortpflanzung



Die Jungen dieser Haie werden lebend geboren, wobei Weißspitzen-Hochseehaie eine Dottersackplazenta bilden und die Jungtiere nach einer Tragzeit von etwa 12 Monaten auf die Welt kommen. Sie gebären 1-15 Jungtiere und sind dann etwa 60-65 Zentimeter groß. Bei großen Exemplaren kann es aber auch vorkommen, dass die Jungtiere bereits 1,20 Meter haben, wenn es ein kleiner Wurf ist. Die Geschlechtsreife erreichen die Haie mit etwa 1,75 Meter bis 2 Meter, wobei es sich allerdings um eine langsam wachsende Art handelt.


Bedrohung



Weißspitzen-Hochseehaie wurden durch die Fischerei bereits so stark dezimiert, dass sie auf der roten Liste der gefährdeten Arten der IUCN den Status gefährdet haben, da sie sich durch das langsame Wachstum nicht schnell genug reproduzieren können. In einigen Regionen gilt die Art sogar als vom Aussterben bedroht.


Namen



Deutsch: Weißspitzen-Hochseehai, Hochsee-Weißflossenhai
Wissenschaftlich: Carcharhinus longimanus
Englisch: Oceanic whitetip shark, Whitetip Whaler
Spanisch: Tiburón oceanico
Französich: Requin oceanique

Bildquelle: „Oceanic Whitetip Shark“ von Johan Lantz, Malmö SWEDEN - Own work by the original uploader. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen