Der Hundshai (Galeorhinus galeus) ist ein etwa 2 Meter großer Hai, der überwiegend in gemäßigt warmen Gewässern und bevorzugt in Küstennähe lebt. Dort findet man ihn in einer Tiefe von 2 bis 470 Metern, so dass sich der Hundshai ganz besonders an Kontinentalabhängen und im Schelfbereich wohl fühlt. Auch wenn es eine schnell schwimmende Art ist kommt es vor, dass diese Haie pelagisch und im offenen Ozean beobachtet werden.
Hundshaie auf den Kanaren
Die Kanarischen Inseln bieten dem Hundshai einen idealen Lebensraum und sind für diese Art auch eine der Kinderstuben. Im Sommer 2014 wurde ein Jungtier direkt vor der Hafenmole von Garachico, im Norden von Teneriffa beobachtet, welches dort seine Bahnen zog und den Beweis dafür antritt.
Leider steht auf den Kanaren ebenso wie in Spanien das Gericht “Cazón” auf den Speisekarten, wobei es sich um Hundshai handelt. Gleiches gilt für das Gericht “Tollo”, bei dem es sich ebenfalls um Hundshai oder Dornhai handelt. Auch andere kleine Haie, wie zum Beispiel der Katzenhai, können in “Tollo” verarbeitet sein.
Äußere Merkmale
Hundshaie sind sehr schlanke Haie, die eine lange und spitze Schnauze haben. In der Färbung sind sie auf dem Rücken grau-braun bis bronzefarben und haben eine weißliche Unterseite. Die zweite Rückenflosse ist deutlich kleiner als die erste Rückenflosse und liegt der Analflosse etwa genau gegenüber. Bei der Schwanzflosse ist der obere Lobus deutlich größer als der Untere.
Ernährung
Auf dem Speiseplan der Hundshaie finden sich Krustentiere, Würmer, Kopffüßer, Stachelhäuter und natürlich Fisch.
Fortpflanzung
Hundshaie kommen ohne eine Dottersackplazenta (ovivipar) lebend auf die Welt. Sie sind bei der Geburt 30-40 Zentimeter groß, wobei ein Wurf im Schnitt 20-35 Jungtiere beinhaltet, allerdings auch von lediglich 6 bis 52 Jungtieren gehen kann. Hundshaie werden bei den Männchen etwa ab einer Größe von 120-170 cm geschlechtsreif (also ab etwa dem 8. Lebensjahr), während die Weibchen eine Größe von 135-185 Zentimeter (etwa 11 Jahre) erreichen müssen. Die Lebenserwartung von Hundshaien liegt etwa bei 55 Jahren.
Bedrohung
Der Hundshai steht auf der roten Liste der gefährdeten Arten der IUCN.
Namen:
Deutsch: Hundshai
Wissenschaftlich: Galeorhinus galeus
Englisch: Whithound, Oil Shark, Penny Dog, Rig, School Shark, Snapper Shark, Soupfin, Soupie, Southern Tope, Sweet William, Tiburon, Tope, Toper, Tope Shark, Vitamin Shark, Liver-oil Shark, Miller’s Dog
Spanisch:Bosti, Bostrich, Cacao, Ca Marí, Cassó, Cazón, Gat, Musola, Musola Carallo, Pez Calzón, Pez Peine, Tiburón Trompa De Cristal, Tiburón Vitamínico
Französisch: Chien De Mer, Cagnot, Canicule, Haut, Milandré, Palloun, Requin-hâ, Tchi, Touille
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen