Hauptmenü

Freitag, 10. April 2015

Blauhai - Prionace glauca

Der Blauhai (Prionace glauca) gehört zu den drei häufigsten Hochseehaien und ist möglicherweise die weltweit am weitesten verbreitete Haiart überhaupt. Er kommt in tropischen, subtropischen und gemäßigten Gewässern vor, wobei der Blauhai allerdings die kühleren Gewässer vorzieht und sich bei 7 bis 16 Grad Wassertemperatur am wohlsten fühlt. Allerdings stören sie Temperaturen von mehr als 21 Grad auch nicht. Es handelt sich um eine migrierende, also wandernde Haiart, die weite Strecken zurücklegen kann.



Erkennungsmerkmale Blauhai



Durch seinen sehr schlanken Körperbau mit den langen Flossen, der ebenfalls sehr langen Schnauze und den großen Augen hat er ein sehr unverwechselbares Aussehen. Seinen Namen verdankt der Blauhai seiner wirklich intensiv blauen Färbung auf der Oberseite, während der die Unterseite weiß ist. An den Flossenspitzen ist schwarz. Er wird in der Regel etwa 3,5 Meter groß, kann allerdings auch darüber hinaus gehen. Blauhaie haben eine nicht sehr große und recht weit hinten liegende Rückenflosse, die deutlich hinter den Brustflossen liegt.


Blauhaie auf den Kanaren



Da die Kanaren recht kühle Gewässer haben, ist ein Vorkommen dieser Haiart nicht verwunderlich, da die Blauhai hier auch viele ihrer bevorzugten Beutetiere finden. Sie werden immer wieder gesichtet.

August 2013

An der Küste im Norden von Teneriffa, genauer gesagt an der Playa de los Caletones bei Buenavista del Norte, tauchte ein Blauhai direkt an der Hafenmole auf. Leider wurde das Tier ein paar Tage später verendet aufgefunden.

Ein weiterer Blauhai wurde im gleichen Monat im Süden der Insel gesehen. Das etwa 3 Meter große Tier schwamm an der Playa del Duque mitten zwischen den Badegästen herum und verendete kurz darauf ebenfalls. Er wurde zur Untersuchung zum Servico de Fauna gebracht.

März 2023

Im März 2023 schwamm ein Blauhai an der Playa de las Teresitas bei San Andrés gesichtet. Das Tier kam durch die Südöffnung des Wellenbrechers und verließ den Strandbereich dann wieder ohne Zwischenfälle durch die Nordöffnung. Von einer Sperrung des Strandes wurde abgesehen.


Ernährung



Blauhai ernähren sich von kleinen Fischen und Wirbellosen, wie zum Beispiel Tintenfischen und Kraken. Sie sind zusätzlich dazu in der Lage, Plankton aus dem Wasser zu filtern.


Fortpflanzung



Der Nachwuchs von Blauhaien kommt lebend mit einer Dottersackplazenta zur Welt, wobei in der Regel 20 bis 25 Jungtiere geboren werden, es allerdings auch deutlich mehr sein können. Die Tiere sind mit 35-45 Zentimetern Größe recht klein, wachsen jedoch sehr schnell. Die Geschlechtsreife erreichen diese Haie mit etwa 5 oder 6 Jahren, wobei die Männchen eine Größe von etwa 1,80 Meter und die Weibchen etwa 2,20 Meter erreicht haben müssen.


Bedrohung



Auch wenn es sich um einen der häufigsten Haie handelt, steht der Blauhai auf der roten Liste der gefährdeten Arten der IUCN.


Namen



Deutsch: Blauhai
Wissenschaftlich: Prionace glauca
Englisch: Blue shark
Spanisch: Tiburon azúl
Französisch: Peau bleue



Bildquelle: By Mark Conlin/NMFS [Public domain], via Wikimedia Commons


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen