![]() |
© Kristina Jurgawka |
09.05.2015 - Auch wenn ich derzeit leider kaum Zeit finde, um mich dem/ Projekt zu widmen, so schaue ich natürlich trotzdem pausenlos, was sich in den Gewässern rund um die Kanaren so tut. Um so begeisterter war ich, als ich heute dieses Foto an der Facebook-Pinnwand einer Bekannten fand, die auf einem Schiff arbeitet. Diese Gruppe Orcas passierte heute Teneriffa. Das Bild wurde etwa 8 nautische Meilen vor der Südküste Teneriffas, genauer gesagt etwa auf Höhe der Ortes Callao Salvaje, aufgenommen und zeigt noch Mal sehr deutlich die Artenvielfalt der kanarischen Gewässer, die dringend Schutzzonen für Meeresbewohner aller Art brauchen. Danke für das Bild, Kristina :)
Informationen zu den Orcas
Auch wenn Orcas nicht mein Spezialgebiet sind, so bekommt Ihr natürlich trotzdem ein paar Eckdaten von mir. Der Orca oder Schwertwal (Orcinus orca) ist aktuell der unumstrittene König der Ozeane und es gibt sicherlich keinen Meeresbewohner, der ihm gewachsen ist. Schwertwale werden etwa 10 Meter groß, wobei die Weibchen etwas kleiner sind als die Männchen, die man an der deutlich größeren Rückenfinne erkennt, die auch Schwert genannt wird.
Wie Delfine, die zur gleichen Familie gehören, leben Schwertwale in Schulen und jagen gemeinsam. Dabei zeigen sie großen Einfallsreichtum und entwickeln erstaunliche Strategien und Konfliktlösungen, um zu Ziel zu kommen. Durch ihre Größe und Intelligenz gelingt es ihnen, die Jungtiere von Großwalen von den Müttern zu trennen, oder auch Robben von Eisschollen zu spülen. Je nach Lebensraum haben bestimmte Schwertwal-Schulen bestimmte Jagdtechniken entwickelt, die von Generation zu Generation weitergegeben werden.
Haie sind bei Schwertwalen definitiv die Opfer. Auch ein Weißer Hai wird es niemals mit einem ausgewachsenen Orca aufnehmen können.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen