Hauptmenü

Donnerstag, 29. Oktober 2015

Bänderbrasse - Diplodus cervinus cervinus

Bänderbrasse - Diplodus cervinus cervinus Bild 01
Beim Schnorcheln auf den Kanaren werdet Ihr viele verschiedenen Brassenarten sehen, von denen einige gestreift sind und am Muster der Streifen auseinandergehalten werden können. Die Bänderbrasse ist dabei am leichtesten zu identifizieren, da sie die einzige Art mit sehr breiten und dunklen Streifen ist, weshalb sie auf Englisch auch “Zebra Bream” heißt. Der spanische Name für die Bänderbrasse ist Sargo Breado. Neben den fünf breiten Streifen auf dem Körper verläuft noch ein schwacher Streifen über das Gesicht.





Lebensweise der Bänderbrasse


Die Bänderbrasse erreicht ein Größe von 50 Zentimetern und ist beim Schnorcheln besonders über felsigem Grund zu finden, während Ihr sie kaum ein Mal über sandigen Meeresböden zu Gesicht bekommen werdet. Auf dem Speiseplan der quer gestreiften Fische stehen in erster Linie kleine, wirbellose Tiere.

Bänderbrassen sind nicht die aktivsten Schwimmer, was sich bei Gefahr natürlich ändert. Wenn Ihr Euch langsam nährt, könnt Ihr die Bänderbrasse ganz in Ruhe beobachten, wobei Ihr oftmals auch ganz Gruppen antrefft. Große Schwärme von mehr als 50 Exemplaren bildet diese Fischart allerdings nicht.

Falls Ihr selbst Bilder von Fischen habt, die wir noch nicht erwischten, könnt Ihr unser Projekt gerne mit diesen unterstützen. Weitere Bilder zur Bestimmung gibt es hier:



Die Fische der Kanaren in der Übersicht


Bänderbrasse - Diplodus cervinus cervinus Bild 02

Bänderbrasse - Diplodus cervinus cervinus Bild 03



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen