Der Zügeldelfin (Stenella frontalis) ist auch als Atlantischer Fleckendelfin bekannt, wobei der zweite Name deutlich treffender ist, wenn man sich die Zeichnung dieser Delfine ansieht, da diese vom Kopf bis zur Fluke mit kleinen Flecken überzogen sind. Diese Flecken sind bei Jungtieren nur in geringer Zahl vorhanden und nehmen mit fortschreitendem Alter immer weiter zu, bis der ganze Körper, mit Ausnahme von Finne (Rückenflosse) und Flippern (Brustflossen), mit den typischen Flecken überzogen ist. Sie erreichen eine Länge von 2,2 bis 2,5 Meter und werden dabei bis zu 140 Kilogramm schwer. Sie sind ebenso schnelle wie aktive Schwimmer, die für ihre akrobatischen Sprünge bekannt sind.
Lebensweise Zügeldelfin
Wie alle Delfine bilden auch der Zügeldelfin Schulen, deren Mitgliederzahl normalerweise zwischen 5 und 50 Tieren liegt. 2015 zogen allerdings weit über 500 Tiere gemeinsam an den Kanaren vorbei, so dass mir von meinen Freunden vom Whale Watching auf Teneriffa gesagt wurde es sähe aus, als wäre das ganze Meer voller Zügeldelfine.
Ein Atlantischer Fleckendelfin ernährt sich in erster Linie von Fischen und Kopffüßern, die bis in eine Tiefe von 200 Metern gejagt werden. Man weiß nicht viel über das Wanderverhalten dieser Tiere, nimmt jedoch an, dass sie ihrer Beute folgen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen