Hauptmenü

Samstag, 21. Mai 2016

Auf den Kanaren weht wieder die „Blaue Fahne“

Blick auf die Playa Martianéz, Teneriffa
21.05.2016 - Bereits seit dem Jahr 1987 vergibt die europäische Föderation für Umwelterziehung (kurz FEE) die „Blaue Fahne“ als Auszeichnung für die besten Strände Europas, wobei die Vergabe jedes Jahr erneut erfolgt und das Gütesiegel somit jedes Jahr aufs Neue verdient werden muss. Dadurch bleibt die „Blaue Fahne“ ein echtes Qualitätsmerkmal, dem neben sanitären Anlagen und dem Vorhandensein von Rettungsschwimmern auch die Wasserqualität und  andere Umweltstandards zugrunde liegen. Im Jahr 2016 haben es insgesamt 45 Strände auf den Kanaren geschafft, die „Blaue Fahne“ zu ergattern, und es wurden sogar 5 Sporthäfen für blau befunden.


Blaue Häfen auf den Kanaren


Die fünf Häfen mit einer blauen Fahne sind auf Teneriffa der Sporthafen von Los Gigantes, sowie der Real Club Náutico in Santa Cruz der Tenerife. Ebenfalls  wurde Gran Canaria mit zwei dieser Auszeichnungen versehen, da sich dort der Sporthafen von Pasito Blanco und Puerto Mogán die begehrten Trophäen sichern konnten. Als fünfter Hafen zeichnete sich auf Lanzarote der Marina Puerto Calero in Yaiza aus. 

Kanarische Strände mit der Blauen Fahne


Teneriffa
  • El Socorro – Los Realejos
  • Playa San Telmo, Playa Jardín – Puerto de la Cruz
  • La Arena / Mesa del Mar – Tacoronte
  • Piscinas de Bajamar – La Laguna
  • El Médano, La Jaquita – Granadilla de Abona 
  • Playa La Arena – Santiagio del Teide
  • Playa de Troya I, Playa de Troya II, El Duque, Fañabé, Torviscas – Adeje
  • Las Vistas, Los Cristianos – Arona
  • Playa San Juan – Guía de Isora

Gran Canaria
  • El Puertillo, Los Charchones – Arucas 
  • Playa Mogán, Playa Amadores – Mogán 
  • Hoya del Pozo, Salinetas, Melenara – Telde 
  • El Inglés, Meloneras, San Agustín, Maspalomas – San Bartolomé de Tirajana
  • Las Canteras – Las Palmas

La Palma
  • Bajamar – Breña Alta
  • Puerto Naos, Charco verde – Los Llanos de Aridane
  • Los Cancajos – Breña Baja
  • El Puerto – Tazacorte 

Lanzarote
  • Las Cucharas – Teguise
  • Playa Blanca – Yaiza 
  • Los Pocillos, Pila de la Barrilla, Matagorda, Playa Blanca – Tías 

Fuerteventura
  • Morro Jable, Matorral, Butihondo – Pájara 
  • Puerto Lajas, Playa Blanca, Los Pozos – Puerto del Rosario

La Gomera
  • Playa Santiago – Alajeró


Besondere Auszeichnungen


Im Rahmen der Blauen Fahne gibt es noch weitere Auszeichnungen, die für besondere Leistungen vergeben werden. Eine Blaue Fahne für hervorragende Leistungen im Bereich der Barrierefreiheit hat Arona auf Teneriffa bekommen. Neben der architektonischen Berücksichtigung von behinderten nach dem Motto „Sonne und Meer für alle“ zeichnete sich Arona zusätzlich durch Information und Umwelterziehung, sowie für die Bereiche Erste Hilfe und Rettung aus.

Es gibt auch Blaue Wanderwege, wenn diese an einen Strand oder Hafen mit Blauer Fahne anbinden und dabei zusätzlich von natürlicher und ethnologischer Bedeutung sind, so dass sich Teneriffa mit dem Küstenweg am Leuchtturm in Punta de Hidalgo über noch eine weitere Auszeichnung freuen darf.

Einen weiteren Blauen Wanderweg haben die Kanaren auf Fuerteventura, da dort der Wanderweg Senda del Mar in Pájara ebenfalls ausgezeichnet worden ist.

Informationszentren mit Blauer Fahne


Um als Informationszentrum mit Blauer Fahne zu gelten, müssen sich die Gemeinden bei der europäischen Föderation für Umwelterziehung bewerben und nicht nur über einen Strand verfügen, der eine Blaue Fahne besitzt, sondern noch eine andere Kriterien erfüllen, wie zum Beispiel besondere Bemühung für die Umwelterziehung und Information zeigen. Mit der Aula de la Naturaleza Rambla de Castro schaffte es Los Realejos auf Teneriffa ebenso, sich eine zweite Blaue Fahne zu sichern, wie San Bartolomé de Tirajana auf Gran Canaria, welches sich mit dem Centro de Interpretación Reserva Natural de las Dunas de Maspalomas für den Umweltschutz einsetzt.

Natürlich ist es für den Tourismus sehr wichtig, dass auf Teneriffa so viel für die Strände getan wird. Vermehrt sind Berichte von Reisebloggern zu sehen, die zum Teil sogar mehr als nur ein Mal auf die Insel kommen. Ein Beispiel ist das Reiseblog "Marios Reisen", auf dem sich gleich zwei Berichte über die Insel des ewigen Frühlings finden.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen