Die meisten Menschen sind es inzwischen gewohnt, für kleines Geld in den Urlaub fliegen zu können. Billigflüge wohin das Auge blickt, dazu All-Inclusive-Angebote in den Hotels: Die Welt stand jedem offen. Aber das wird nach Corona wohl vorbei sein, denn in dieser Form wird der Tourismus wahrscheinlich nicht mehr stattfinden. Denn eine Sache ist klar: Die extrem günstigen Preise waren nur durch die Masse an Reisenden umsetzbar. In Zukunft wird aber wieder mehr Abstand das Gebot der Stunde sein, was natürlich mehr Platz benötigt. Nicht genutzter Platz in einem Flugzeug, im Zug oder im Bus bedeuten für die Unternehmen geringere Einnahmen. Das wird sich nur durch höhere Preise wieder auffangen lassen. Und das wird letztendlich wohl auch dem Klima zugute kommen.
Preisentwicklung für Reisen unklar
Natürlich ist es noch eine reine Spekulation, ob sich die Reisen wieder in diese Richtung entwickeln werden, doch entsprechende Stellen setzen sich mit diesem Szenario bereits auseinander. Der internationale Verband der Fluggesellschaften (IATA) wagt die Prognose, dass im Falle einer Verordnung einer angeordneten “Entdichtung” die Preise für Flugtickets um die Hälfte steigen könnten. Ob dies aber tatsächlich eintreffen wird, hängt aber wie immer an Angebot und Nachfrage.
Ein weiterer Punkt, der für ein Ansteigen der Reisepreise spricht, sind die gewaltigen Verluste, die in diesem Jahr gemacht werden. Kampfpreise sind nach solch gewaltigen Einbußen wohl kaum zu halten.
Positive Effekte durch höhere Reisepreise
Auch wenn der Gedanke, in Zukunft weniger Reisen zu können, vielen Menschen so gar nicht gefallen wird, würde es durch die höheren Reisepreise und das Wegfallen von Billigangeboten wie “All-Inclusive” doch einige positive Effekte geben.
Zum Einen würden die meisten doch wieder deutlich bewusster Reisen. Schließlich geht es dann für viele eben nicht 2 oder 3 Mal im Jahr auf Tour. Da Wegfallen einiger Kreuzfahrtschiffe, weniger Flugbewegungen und weniger Mietwagen würden sicherlich für eine Entlastung der Umwelt sorgen. Ein weiterer Punkt ist, dass Urlauber auch wieder mehr außerhalb des Hotels Essen und trinken. So bleibt definitiv mehr Geld in den Ländern, statt bei den Hotelketten. Dadurch kann deutlich besser und umweltfreundlicher gewirtschaftet werden.
Dass für Dinge wie zum Beispiel umweltfreundlicheren Treibstoff, nachhaltige Lebensmittel oder gerechtere Löhne Preiserhöhungen dem Kunden gegenüber als unvermittelbar galten, kann sich nun ändern.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen