Hauptmenü

Freitag, 15. Mai 2020

Replace Plastic - Gratis-App gegen Plastik

Screenshot ReplacePlastic
15.05.2020 - Mit Hilfe einer kostenlosen App können Smartphone-User jetzt aktiv gegen die Benutzung von Plastik kämpfen, was über die Barcodes der Produkte funktioniert. Diese werden über die App “Replace Plastic” eingescannt und hinterher die Produzenten des jeweiligen Produktes durch den Verein “Küste gegen Plastik” angeschrieben, um diese dann dazu zu animieren, bei den Verpackungen weniger Plastik einzusetzen. Bisher sind die Nutzer der App der Meinung, dass sich bei etwa 140.000 Produkten zu viel Plastik benutzt wird. Und das Konzept kommt gut an, denn im Google Play Store hat die App eine Wertung von 4,5 Sternen bei 432 Bewertungen. Wir zeigen Ihnen, wie die App funktioniert und wie es überhaupt zu der Idee kam, sie ins Leben zu rufen.

Die Idee hinter der App Replace Plastic


Wir alle kennen es aus dem Supermarkt: Wir kaufen ein Produkt, wie zum Beispiel Kekse, die in Plastik verpackt. Wir dieses entfernt, finden wir weitere Unterteilungen in kleinere Pakete, die ebenfalls in Plastik verpackt sind. Ein weiteres Beispiel ist Obst, wie zum Beispiel Bananen, das schon von Natur aus in einer Hülle steckt, aber dennoch in weiteres Plastik gesteckt wird. In beiden Fällen würde sich Einiges an Plastik vermeiden lassen. Und die User der App “Replace Plastic” können die entsprechen Firmen nun darauf hinweisen und somit ihre Stimme erheben. 

Mit Hilfe der Kamera des Handys oder des Tablets wird dazu der Barcode des jeweiligen Produktes eingescannt und somit dem Verein “Küste gegen Plastik” gemeldet. Kommt es zur 20. Meldung eine Produktes, wird umgehend eine Email an den Hersteller geschickt, um diesen auf die Meinung der Kunden hinzuweisen. Bei weniger als 20 Meldungen wird die Mail nach dem Ablauf von vier Wochen ausgelöst, so dass die sich die User sicher sein können, dass ihr Einsatz in keinem Fall umsonst war. Sollte kein Smartphone oder Tablet vorhanden sein, so lässt sich das Produkt auch über die Homepage des Vereins “Küste gegen Plastik” einscannen.

Entstanden ist das Konzept übrigens im Rahmen des Wettbewerbs “Meere und Ozeane: Wissenschaftsjahr”, der von der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen wurde. Dort gewann die App “Replace Plastic den ersten Preis. 

Der Erfolg der App


Dass die App gut ankommt, zeigen nicht nur die Bewertungen. Insgesamt wurden bereits etwa 32.000 Mails verschickt, die unter Anderem an Unilever, Aldi, Lidl, ReWe, Edeka und Nestle gingen. Wer aktiv etwas gegen den Einsatz von Plastik tun will, findet die App sowohl im Google Play Store und natürlich auch im Apple App Store.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen