Hauptmenü

Freitag, 27. November 2020

Kanaren bauen erneuerbare Energien aus

Kanarische Inseln bauen Windkraftwerke aus
27.11.2020 - Um das Ziel der Klimaneutralität schneller voran zu treiben, genehmigte die spanische Regierung dem Institut IDAE (Instituto para la Diversificación y Ahorro de la Energia) die zweite Hälfte der Fördergelder für das EOLCAN-Projekt genehmigt, mit dessen Hilfe die erneuerbaren Energien ausgebaut werden sollen. Dabei geht es um eine Gesamtunterstützung in Höhe von 54,4 Millionen Euro, zu denen durch private Unterstützer weitere 137 Millionen Euro kommen. Zusätzlich dazu wird das Projekt von EU unterstützt. Als Ergebnis sollen insgesamt pro Jahr 160 Megawatt an Energie gewonnen und gleichzeitig 232.000 Tonnen Co2 eingespart werden. Das große Ziel, dass sich die Kanarischen Inseln gesteckt haben, ist bis zum Jahr 2050 Klimaneutralität zu erreichen. 

Mittwoch, 18. November 2020

Die Meeresschildkröten-Station Fuerteventura

Meeresschildkröte Fuerteventura
18.11.2020 - Der Atlantik rund um die Kanarischen Inseln ist aufgrund seines Artenreichtums ein Lebensraum, der besonders schützenswert ist. Wichtige Botschafter dafür sind die Meeresschildkröten, da die durch Umweltverschmutzung oftmals in Not geratenden Tiere regelmäßig in den lokalen Nachrichten auftauchen und einen Vorteil haben: Sie haben eine deutlich größere Lobby unter den Menschen, als andere Meeresbewohner, wie zum Beispiel Haie oder Rochen. Dem Schutz der anmutigen und sanftmütigen Meeresbewohner hat sich die Schildkröten-Aufzuchtstation auf Fuerteventura verschrieben, die sich im Hafen von Morro Jable befindet. 

Dienstag, 10. November 2020

Delfin vor der Küste von Teneriffa gerettet

Delfin vor Teneriffa gerettet
Am Donnerstag, dem 05.11.2020, kam es vor der Küste zu einer Rettungsaktion für einen Delfin, der sich in einer Nylonschnur verheddert hatte. Zur der aufregenden Begegnung auf dem Meer kam es etwa auf Höhe von Playa Paraiso, einem beliebten Urlaubsort im Südwesten von Teneriffa. Am Ende einer Whale Watching Tour entdeckte eines der Besatzungsmitglieder einen Wasserkanister im Meer, neben dem irgendwas im Wasser schwamm. Die erste Vermutung war, dass es sich um einer Meeresschildkröte handelt, doch beim Heranfahren tauchte die Flosse des verhedderten Delfins auf. Da dieser sich nicht bewegte, befürchtete die Crew das Schlimmste.