Um den Ausbau der erneuerbaren Energien auf den Kanarischen Inseln voran zu treiben, wird der nächste Schritt auf dem Flughafen von Fuerteventura gemacht. Wie das Nachrichtenportal Teneriffa-aktuell.com berichtet, wird dort nun eine Solaranlage mit einem Megawatt Leistung in Betrieb genommen. Diese Leistung würde reichen, um 500 Haushalte versorgen zu können, was für den Flughafenbetrieb allerdings noch nicht genug ist. Mit der Solaranlage werden 10,8 Prozent des Strombedarfs gedeckt, wobei der Flughafenbetreiber AENA allerdings noch deutlich mehr tun möchte, um zum Einen unabhängiger von den großen Energiekonzernen zu werden, zum Anderen um etwas für den Umweltschutz zu tun.
Die Solaranlage am Flughafen Fuerteventura
Insgesamt wurden 3000 Solarpanele in der Anlage verbaut, die insgesamt eine Fläche von 13.000 m² hat und komplett auf dem Gelände des Flughafens steht. Die Kosten für den Bau lagen bei etwas mehr als einer Million Euro, die sich allerdings rentieren sollen, denn es wird mit pro Jahr mit einer Ersparnis von 150.00 Euro, sowie einer Energierersparnis von 1.747 MWh gerechnet. Bis zum Jahr 2026 sollen alle Standorte auf den Kanaren durch Solarenergie versorgt werden.
Der SOLCAN Plan
Die Umsetzung dieses Projektes ist Teil des SOLCAN Plans, der wiederum Teil des kompletten Umweltplans der Kanarischen Inseln ist und vorsieht, die Kanaren bios 2050 klimaneutral zu bekommen. Dabei gibt der SOLCAN Plan vor, dass alle öffentlichen Gebäude mit Solarenergie versorgt werden sollen. In den bisherigen Diskussionen dazu stieß der Plan im Parlament auf große Zustimmung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen