![]() |
© CECOPAL |
Der Hai an der Playa de las Teresitas
Dass sich ein Hai an die sehr beliebte Playa de las Teresitas verirrt, ist sehr selten. Der Grund dafür ist der lange Wellenbrecher, der den Strand von Norden nach Süden säumt. Dieser hat lediglich am Nordende und am Südende einen Durchlass. Der Strand gilt daher als sehr badefreundlich und zieht viele Badegäste an.
Wie das Koordinationszentrum von Santa Cruz de Tenerife bestätigte, kam der Hai offensichtlich durch die Südpassage des Wellenbrechers und schwamm in den tieferen Bereichen in Strandnähe ruhige seine Bahnen, ehe er den Strand wieder durch die Nordöffnung des Wellenbrechers wieder verließ. Wie Cecopal mitteilte, beobachteten Sicherheits- und Rettungskräfte die Lage, verzichteten aber auf eine Sperrung des Strandes. Auch die alarmierte Polizei konnte nichts machen, so dass man einfach weiter wartete, bis der Hai durch die Nordöffnung wieder verschwand.
Was für ein Hai war es?
Dem Foto nach ordnen wir den Hai der Gattung Blauhai (Prionace glauca) zu.Sowohl der schmale Körperbau, als auch die langen und ebenfalls schlanken Brustflossen sprechen dafür. Sie gehören zu den am weitesten verbreiteten Haiarten überhaupt.
Mehr Informationen finden Sie hier: ► Blauhai
Portugiesische Galeere an der Playa Gaviotas
Nur ein kleines Stück die Küste hoch kam es am Wochenende zu einer Strandsperrung. Der wilde und ungeschützte Playa Gaviotas erfuhr sehr viel Besuch durch die Portugiesische Galeere (Physalia physalis, die als nicht ungefährlich gilt und bei Berührung sehr starke Schmerzen verursacht.
Diese Quallenart ist durch ihr bläuliches Gassegel sehr leicht zu identifizieren. Mit diesem treibt die Qualle an der Meeresoberfläche, so dass Wind und Strömungen entscheiden, wo die Reise hin geht.
Aufgrund der Vielzahl an Portugiesischen Galeeren und die Tatsache, dass sie schwachen oder allergisch reagierenden Menschen durchaus gefährlich werden kann, entschieden sich die Verantwortlichen, den Strand zu sperren.
Zu den Quallen gehört die Portugiesische Galeere als Staatsqualle nur bedingt, denn sie besteht aus einer ganzen Kolonie von einander abhängigen Polypen. Mit den Quallen gemein haben sie die langen und mit Nesselzellen besetzten Tentakel, deren Gift sehr schmerzhaft ist.
Mehr Informationen finden Sie hier: ► Portugiesische Galeere
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen