Hauptmenü

Freitag, 7. April 2023

Studie spricht von möglichem Vulkanausbruch am Pico del Teide

Der Vulkan Pico del Teide auf Teneriffa könnte sich auf einen Ausbruch vorbereiten
07.04.2023 - Erdbeben und Bodendeformationen am Pico del Teide auf Teneriffa könnten auf eine bevorstehende Eruption des aktiven Vulkans hinweisen, wie neue Studien nahelegen. Obwohl es allgemein bekannt ist, dass der Vulkan nicht erloschen ist, haben Forscher Hinweise auf eine mögliche Eruption gefunden, wie Vulkane.net mit Berufung auf einen Artikel im Journal of Geophysical Research-Solid Earth berichtet.



 Welche Anzeichen für einen Vulkanausbruch am Pico del Teide sprechen


 In den letzten Tagen gab es ein kleines Schwarmbeben unter dem Pico del Teide sowie im Bereich des Unterwasservulkans Emnedio. Das stärkste Einzelbeben erreichte eine Magnitude von 2,8. Zudem gibt es eine schwache Bodendeformation im Bereich des Pico del Teide, die je nach Quelle unterschiedlich stark ausfällt. Die Wissenschaftler haben auch blasenartige Magmenkörper entdeckt, die sich von einem größeren Magmenkörper in mehr als 10 Kilometer Tiefe ausgehend langsam aufsteigen. Die obersten Magmablasen haben inzwischen eine Tiefe von 5 km erreicht, wo das Magma reift und möglicherweise zu einer phonolitischen Schmelze differenziert, die für Eruptionen des Pico del Teide typisch ist. 

 Die Beben und Deformationen werden vermutlich durch die aufsteigenden Magmablasen verursacht und könnten Anzeichen für eine bevorstehende Eruption sein. Wenn sich diese Signale verstärken, müssen Wissenschaftler einen Alarm auslösen. Die Studie wurde von verschiedenen internationalen Forschergruppen durchgeführt, darunter dem Institut für Erdölgeologie und Geophysik in Nowosibirsk, dem Vulkanologischen Institut der Kanarischen Inseln (INVOLCAN) und der Universität Granada. 

 Die Forscher nutzten eine Methode namens seismische Tomographie, um den Untergrund von Teneriffa zu analysieren. Tausende Mikroerdbeben unter Teneriffa wurden untersucht, indem die Laufzeitunterschiede der Erdbebenwellen analysiert wurden. Dies ermöglichte es den Wissenschaftlern, ein 3D-Modell zu erstellen und Magmenkörper unter dem Vulkan zu entdecken.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen