05.07.2023 - Mit einer Steigerung von 20 Prozent bei den Fährpassagieren und etwa 4500 Flügen erobern Urlauber die Kanarischen Inseln, während die Bewohner ihre Sommerferien an anderen Orten verbringen. Trotz der schwierigen finanziellen Lage lassen es sich die Einwohner der Kanarischen Inseln nicht nehmen, ihren Sommerurlaub zu genießen. Bereits am ersten Wochenende des Sommerflugplans wird deutlich, dass sie diesen nicht auslassen wollen.
Die Tourismusbranche auf den Kanarischen Inseln stößt mit einer Zunahme von 20 Prozent bei den Fährpassagieren und 125 zusätzlichen Flügen an ihre Grenzen. Es gibt zwar Warteschlangen, aber kein Chaos.Obwohl die Kanaren mit ernsthaften wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen haben, wie einer hohen Inflation trotz Schwankungen und einem kürzlichen Rückgang, ist der Sommerurlaub für viele Familien auf dem Archipel von großer Bedeutung.
Experten führen dies auch auf die Zeit der Pandemie zurück, in der viele Familien zwar finanziell hart getroffen wurden, aber auch nicht die Möglichkeit hatten, ihr Geld auszugeben. Deshalb steht nun mehr oder weniger ein Budget zur Verfügung, um in eines der 4421 Flugzeuge einzusteigen, die allein an diesem Wochenende die Kanarischen Inseln erreichen oder verlassen.
Laut dem spanischen Flughafenbetreiber Aena finden 2841 Flüge innerhalb Spaniens statt, während es 1580 internationale Flüge gibt. Die Nutzung der Fähren steigt um etwa 20 Prozent. Die Reederei Fred Olsen erwartet allein eine Steigerung von einem Fünftel mit 44.000 Passagieren und 12.000 Fahrzeugen. Der Konkurrent Naviera Armas hat 1350 Verbindungen mit etwas mehr als 900.000 Passagiersitzen bestätigt.
Es werden auch mehr Haustiere auf und von den Kanarischen Inseln transportiert.
Fred Olsen rechnet für den gesamten Juli mit über 365.000 Fährpassagieren und rund 100.000 Fahrzeugen. Dies entspricht durchschnittlich 3,6 Personen pro Fahrzeug und bestätigt den Trend zu Familienurlauben. Ein weiteres Indiz dafür ist, dass sich während der Pandemie viele kanarische Familien Haustiere angeschafft haben.
Die Prognose für die örtlichen Flughäfen besagt, dass etwa zehn Prozent mehr Tiere transportiert werden. Es wurden bereits rund 6000 Haustiere angekündigt.
Auch die Reisebüros verzeichnen einen Anstieg bei den Buchungen für die Kanarischen Inseln. Zuletzt wurde ein Anstieg von einem Achtel vermeldet. Während vor der Pandemie etwa zehn Millionen Urlauber auf den Kanarischen Inseln registriert wurden, liegt die Zahl nun bereits bei rund 11,2 Millionen.
Die Allianz der Tourismusgemeinden (AMT), zu der unter anderem die kanarischen Gemeinden Adeje und Arona auf Teneriffa sowie San Bartolomé de Tirajana auf Gran Canaria gehören, meldete bereits im Mai mehr als sechs Millionen Übernachtungen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen