Der Ausbruch des Vulkans hat La Palma nachhaltig verändert. Ein hochentwickeltes Messsystem liefert weiterhin wichtige Daten, die faszinierende Erkenntnisse offenbaren.
Auch drei Jahre nach dem Vulkanausbruch auf La Palma sind die Temperaturen an vielen Stellen noch extrem hoch. An einem Ort erreichen sie beeindruckende 673 Grad Celsius, wie die Messstationen auf der Kanaren-Insel zeigen.
Das ausgeklügelte Messsystem liefert fortlaufend Informationen, die nicht nur zum besseren Verständnis des 85-tägigen Vulkanausbruchs auf La Palma beitragen, sondern auch Einblicke in den Vulkanismus der gesamten Kanarischen Inseln geben.
In der Nähe des Vulkankegels sind mehrere Risse im Boden sichtbar, in denen das Spanische Institut für Geologie und Bergbau (IGME) eine Temperatur von 673 Grad misst. Laut Inés Galindo Jiménez vom IGME verläuft der Abkühlungsprozess zwar, aber nur sehr langsam. Vor sechs Monaten lag die Temperatur noch bei 706 Grad.
Die enorme Hitze betrifft nicht nur den Krater, sondern auch Gebiete, die näher an bewohnten Orten liegen.
Der Vulkanausbruch hinterlässt auf La Palma weiterhin Spuren
Rund um die Ausbruchsstelle des Cumbre Vieja ist die anhaltende Hitze zu erwarten. Doch auch weiter entfernte Gebiete weisen bemerkenswerte Temperaturen auf. So wurden in einer 1,5 Meter tiefen Vertiefung neben der Straße, die La Laguna mit Las Norias verbindet, noch immer 441 Grad Celsius gemessen.
In den letzten sechs Monaten sank die Temperatur dort lediglich um 30 Grad, berichtet Galindo.
Die anhaltend hohe Bodenhitze auf La Palma lässt sich durch die unterschiedlichen Lavaströme erklären. Je größer die beim Ausbruch entstandenen Lavaröhren sind, desto länger speichern sie die Wärme.
Der jüngste Vulkan der Kanaren, der Tajogaite, hinterlässt damit weiterhin einen starken „Hitze-Fußabdruck“.
In Gebieten, wo die unterirdischen Lavaströme einen Durchmesser von weniger als zehn Metern haben, bleibt der Boden bis heute auf bis zu 30 Grad erhitzt. Galindo erklärt, dass bei dickeren Lavaschichten in einem Meter Tiefe Temperaturen von 60 bis 100 Grad Celsius gemessen werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen