mit dem Jahreswechsel steht uns wieder ein Moment der Besinnung und des Neubeginns bevor. Das Jahr 2024 hat uns mit zahlreichen Herausforderungen, aber auch mit vielen berührenden und inspirierenden Momenten bereichert. Nun blicken wir gemeinsam nach vorne auf das Jahr 2025 – voller Hoffnung, Tatendrang und Zuversicht.
Hauptmenü
▼
Montag, 30. Dezember 2024
Seismische Aktivität auf den Kanarischen Inseln: Über 1500 Erdbeben im Jahr 2024
Die Kanarischen Inseln verzeichnen aufgrund ihres vulkanischen Ursprungs eine stetige seismische Aktivität. Im laufenden Jahr wurden bereits über 1500 Erdbeben registriert, die meisten davon unbemerkt von der Bevölkerung. Besonders der Vulkan Enmedio zwischen Teneriffa und Gran Canaria erweist sich als ein Zentrum der Aktivität und hat im letzten Monat 36 kleinere Erdbeben verursacht.
Zwei Zwischenfälle bei Kanarenflügen
![]() |
Symbolfoto |
Tourismus auf den Kanaren - Der Jahresrückblick 2024
Das Jahr 2024 war für den Tourismus auf den Kanaren ein sehr ereignisreiches Jahr, dass von Massenprotesten bis hin zu Rekordzahlen reichte. In unserem kleinen Jahresrückblick schauen wir einmal auf die einzelnen Inseln, um uns die jeweiligen Entwicklungen anzusehen. Dabei verfolgen die einzelnen Inseln durchaus unterschiedliche Strategien.
Sonntag, 29. Dezember 2024
Kommentar - Das Schönste an Weihnachten
Die Weihnachtszeit ist die besinnlichste Zeit des Jahres, sagt man so schön. Aber daran hege ich oft meinen Zweifel. Ich habe eher den Eindruck, dass viele Menschen so mit dem Perfektionismus des Festes beschäftigt sind, dass die Besinnlichkeit auf der Strecke bleibt. Zusammen mit Freunden und Familie wurde Weihnachten daher mal anders gefeiert. Das Motto war eher Menschlichkeit, der Blick auf diejenigen, die wirklich gar nichts haben. Und genau deshalb war es ein richtig schönes Weihnachten. Es war ein Weihnachten mit so aufrichtiger Dankbarkeit, wie man sie in Zeiten des Massenkonsums kaum noch sieht.
Sonntag, 22. Dezember 2024
Teide-Zugänge wegen Schnee und Eis gesperrt
![]() |
Archivbild |
Spanische Weihnachtslotterie El Gordo - Übertragungen und Ergebnisse prüfen
Die spanische Weihnachtslotterie, bekannt als "El Gordo" (der Dicke), ist die größte Lotterie der Welt und ein fester Bestandteil der spanischen Weihnachtstradition. Seit 1812 findet die Ziehung jährlich am 22. Dezember statt und markiert für viele Spanier den Beginn der Weihnachtszeit.
Die Ziehung von "El Gordo" beginnt traditionell um 9 Uhr morgens im Teatro Real in Madrid. Schulkinder des Colegio San Ildefonso ziehen die Gewinnzahlen und singen diese vor Publikum und Kameras. Die Veranstaltung wird live im spanischen Fernsehen übertragen und dauert mehrere Stunden, da zahlreiche Preise vergeben werden.
Donnerstag, 19. Dezember 2024
Unglück auf hoher See: Rettungseinsatz vor Marokko
![]() |
Symbolfoto |
Offshore-Windkraft auf den Kanaren: Boluda und Astican sichern sich Schlüsselgrundstück
![]() |
Symbolfoto |
Mittwoch, 18. Dezember 2024
Regen und Stürme prägen die Vorweihnachtszeit auf den Kanaren
Nach einer Woche, die vom Sturm „Dorothea“ und feinem Schwebestaub aus der Sahara, der sogenannten Calima, geprägt war, richtet sich der Blick auf eine neue Wetterlage: Eine isolierte Höhenkaltluft (DANA) zieht auf die Kanarischen Inseln zu und verspricht ein unruhiges Wochenende mit Regen, starken Winden und Gewittern. Wie spanische Medien in Berufung auf das spanische Wetteramt berichten, soll es am Wochenende zu einem Wetterumschwung kommen.
Kryptowährung kostenlos verdienen mit GRASS
Die Kryptowährungslandschaft ist in den letzten Jahren explosionsartig gewachsen, und viele Menschen suchen nach Möglichkeiten, ohne großen finanziellen Aufwand in dieses faszinierende Feld einzutauchen. Eine besonders innovative Methode bietet die Plattform GRASS.io. Hier können Nutzer sogenannte „Grasspunkte“ sammeln und diese in die Grass-Kryptowährung umwandeln. In diesem Artikel erklären wir, wie das funktioniert und warum es sich um eine echte Chance handelt, das Mining für Kryptowährungen kostenlos zu erleben.
Verstärkte Polizeikontrollen in Spanien und auf den Kanaren: Fokus auf Alkohol und Drogen im Straßenverkehr
In Spanien und auf den Kanarischen Inseln hat die Polizei ihre Kontrollen im Straßenverkehr deutlich verschärft. Im Fokus stehen Fahrer, die unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen am Steuer sitzen. Diese Maßnahme ist Teil einer landesweiten Initiative, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Zahl der Unfälle, die durch berauschende Mittel verursacht werden, zu reduzieren. Besonders in der Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel, wenn zahlreiche Weihnachtsfeiern stattfinden, wird die Polizeipräsenz verstärkt, um Risiken im Straßenverkehr zu minimieren.
Tragödie auf dem Atlantik: Die hohe Zahl der Todesfälle auf der Migrationsroute zu den Kanaren im Jahr 2024
Die Migrationsroute von Nordafrika zu den Kanarischen Inseln bleibt auch im Jahr 2024 eine der gefährlichsten der Welt. Bis November wurden laut offiziellen Statistiken 934 Todes- oder Vermisstenfälle auf dieser Strecke registriert. Experten gehen jedoch davon aus, dass die Dunkelziffer deutlich höher liegt, da viele Boote unbemerkt untergehen und die Schicksale der Insassen ungeklärt bleiben.
Die spanische Hilfsorganisation „Caminando Fronteras“, die sich für die Rechte von Migranten einsetzt, weist darauf hin, dass zwischen 2020 und 2022 bereits mehr als 7.500 Menschen bei dem Versuch, die Kanaren zu erreichen, ihr Leben verloren haben.
Dienstag, 17. Dezember 2024
PIT 2024 in Santa Cruz de Tenerife: Ein Fest für die ganze Familie
Teneriffa - In der Weihnachtszeit 2024 öffnet der beliebte Parque Infantil y Juvenil de Tenerife (PIT) wieder seine Tore und verwandelt das Messe- und Kongresszentrum von Santa Cruz de Tenerife in ein Paradies für Kinder, Jugendliche und Familien. Vom 20. Dezember 2024 bis zum 5. Januar 2025 erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Aktivitäten, Attraktionen und Erlebnissen, das diese Veranstaltung zu einem Höhepunkt der Feiertage auf Teneriffa macht.
Montag, 16. Dezember 2024
Extremwetter durch Sturm Dorothea: Windböen bis zu 203 km/h auf Teneriffa
Die Kanarischen Inseln wurden am Wochenende von den Auswirkungen des Sturms Dorothea getroffen. Besonders die Insel Teneriffa erlebte extreme Wetterbedingungen, wobei in der Gemeinde Los Realejos Windböen von bis zu 203 Kilometern pro Stunde gemessen wurden. Diese Geschwindigkeit wurde von einer Wetterstation in der hochgelegenen Region La Corona verzeichnet, die normalerweise für Gleitschirmflugsport bekannt ist. Bereits ab 20 Uhr erreichten die Winde über 170 km/h, bevor sie gegen 21 Uhr ihren Höhepunkt erreichten.
Sonntag, 15. Dezember 2024
90 % der Kanarischen Inseln von Wüstenbildung bedroht
Gran Canaria - Die Kanarischen Inseln gelten laut dem Forscher und Professor Aridane González von der Universität Las Palmas als die am stärksten gefährdete Region Spaniens im Hinblick auf die Wüstenbildung. 90 % des Gebiets des Archipels sind von Wüstenbildung bedroht, auf den Inseln Fuerteventura und Lanzarote liegt die Gefährdung sogar bei 100 %, wie das spanische Nachrichtenportal Canarias 7 schreibt.
Samstag, 14. Dezember 2024
Spanien plant umfassendes Pfandsystem – Start Ende 2026
Madrid - Spanien steht vor einer großen Reform in seiner Recycling-Wirtschaft: Bis Ende 2026 soll ein landesweites Pfand- und Rückgabesystem eingeführt werden, um die dramatischen Müllprobleme des Landes in den Griff zu bekommen. Ziel ist es, vor allem Plastikflaschen, aber auch Dosen, Getränkekartons und Glasflaschen effizient zu recyceln. Die Umsetzung erfolgt unter Druck einer EU-Richtlinie, die Spanien eine Frist bis November 2026 gesetzt hat. Konsumenten sollen mit einem Pfandaufschlag motiviert werden, leere Behältnisse zurückzugeben.
Dienstag, 10. Dezember 2024
Kühleres Wetter auf den Kanarischen Inseln: Kälte und Regen bis Donnerstag
Die Kanarischen Inseln erleben eine Wetterumstellung, denn es wird frischer und feuchter. Laut David Suárez, dem Regionalleiter der Aemet (Spanische Wetterbehörde) auf den Kanaren, bringt ein starkes Hochdruckgebiet nördlich der Azoren von Montag bis Donnerstag kälteres Wetter und die Möglichkeit leichter Regenfälle. Die Temperaturen bleiben weitgehend stabil oder gehen leicht zurück. „Die Werte bewegen sich zwischen minimal 17°C und maximal 23°C in den Inselhauptstädten“, so Suárez. Auf den Gipfeln einiger Inseln, insbesondere auf Teneriffa, könnte es zu Frost kommen.
Gran Canaria - Kampf gegen die Rattenplage in Mesa y López
Die Stadt Las Palmas de Gran Canaria hat eine umfassende Initiative gestartet, um die Rattenplage in der Einkaufszone Mesa y López einzudämmen. Verschiedene Maßnahmen werden umgesetzt, um die Präsenz der Nagetiere zu reduzieren und die öffentliche Gesundheit zu gewährleisten. Am Montag wurden in der Nähe der Plaza de España Spalten zwischen den Holzplattformen versiegelt, die in diesem Bereich installiert sind. Mitarbeiter der Stadtverwaltung hoben die Holzplatten an und setzten verstärktes Silikon ein, das Robenidin enthält, um die Zugänge zwischen den Plattformen und Bänken zu verschließen. Zuvor wurden neue Köder ausgelegt, um die Rattenpopulation in der Gegend zu reduzieren.
Montag, 9. Dezember 2024
Preiserhöhung für Taxis in Las Palmas de Gran Canaria ab 2025
José Eduardo Ramírez, Mobilitätsbeauftragter der Stadt Las Palmas de Gran Canaria, gab bekannt, dass die Stadtverwaltung derzeit an einem Antrag auf Tariferhöhung arbeitet. Dieser wurde von der Vereinigung der Selbstständigen Taxifahrer (ATAT) sowie den beiden Taxikooperativen San Cristóbal und Las Palmas eingereicht. Ramírez zeigte sich optimistisch, dass die neue Tarifstruktur im Jahr 2025 in Kraft treten wird:
„Wir werden es umsetzen“, erklärte er.
Erdbeben in Puerto de la Cruz
Am Sonntag hat das Instituto Geográfico Nacional (IGN) ein Erdbeben der Magnitude 3,3 auf der mbLg-Skala im Ort Puerto de la Cruz auf der Insel Teneriffa registriert. Es wurde in 14 Gemeinden der Insel gespürt, offizielle Stellen sehen jedoch keinen Grund zur Beunruhigung. Es wurde betont, dass es sich um ein einzelnes, isoliertes Erdbeben handele, nicht um einen Erdbebenschwarm. Solche Ereigniss finden 1 - 3 Mal im Jahr statt und sein "kein Anzeichen für irgendwas", wie Itahiza Domínguez, Leiter des IGN, betonte.
Mittwoch, 4. Dezember 2024
Zwei Notfälle auf Schiffen vor Lanzarote und Gran Canaria
![]() |
Symbolfoto |
Dienstag, 3. Dezember 2024
Santa Cruz de Tenerife: Ein Magnet für Luxus-Kreuzfahrten
Santa Cruz de Tenerife entwickelt sich zu einem gefragten Ziel für Luxus-Kreuzfahrten. Wie die Hafenbehörde der Stadt berichtet, haben in diesem Jahr zahlreiche Schiffe, die auf luxuriösen Tourismus spezialisiert sind, den Hafen angelaufen. Darunter befinden sich renommierte Schiffe wie die Seabourn Sojourn und die Vista von Oceanía Cruises. Das berichtet die kanarische Tageszeitung El Día.
Donnerstag, 28. November 2024
Aufstieg zum Teide wird auf 300 Personen am Tag begrenzt
Ab diesem Freitag, dem 29. November, wird der Zugang zum Teide begrenzt. Dies hat das Cabildo von Teneriffa bekannt gegeben. Der Aufstieg zum höchsten Gipfel Spaniens wird auf 300 Personen pro Tag begrenzt, die in drei Zeitfenster zu je 100 Personen eingeteilt werden.
Zugangskontrolle und Zielsetzung
Die Zugangskontrollen, die sich auf vier Wanderwege erstrecken, zielen darauf ab, "Unvorsichtigkeiten und Nachlässigkeiten zu minimieren, die zu Rettungseinsätzen oder Unfällen führen können; die Menschenströme im Naturdenkmal Teide zu regulieren, um eine Überfüllung und Umweltbelastung zu vermeiden; und ein sichereres sowie angenehmeres Erlebnis für die Besucher zu gewährleisten", erklärte Rosa Dávila, Präsidentin des Cabildo von Teneriffa.
Mittwoch, 20. November 2024
Feuer in Eisenwarenhandel in La Orotava (mit Video)
Am Dienstag, den 19. November 2024, brach in einem Lager einer Eisenwarenhandlung im Stadtteil La Luz in La Orotava auf Teneriffa ein Brand aus. Das Feuer wurde gegen 12:45 Uhr entdeckt und zog sofort zahlreiche Rettungskräfte, darunter Feuerwehrteams aus La Laguna, La Orotava und Santa Cruz, sowie Polizei und technische Dienste, an den Einsatzort.
Die politischen Parteien in Spanien: Überblick und Positionen
Spanien, eine parlamentarische Monarchie, zeichnet sich durch ein vielfältiges politisches Spektrum aus. Die Parteienlandschaft ist von einer Mischung aus nationalen und regionalen Interessen geprägt. Im Folgenden werden die wichtigsten Parteien vorgestellt, ihre Ideologien erläutert und ihre Hauptziele beleuchtet, um ein wenig Licht in die Parteilandschaft in Spanien und auf den Kanaren zu bringen, da dieser Punkt für viel nicht nur bei der Europawahl interessant ist.
Dienstag, 19. November 2024
GRASS.io: Nachhaltige Investitionen auf der Solana-Blockchain
Die Welt der Kryptowährungen wächst rasant und bietet zahlreiche innovative Möglichkeiten, Vermögen aufzubauen. Unter den vielen Plattformen und Anwendungen, die auf Blockchain-Technologien aufbauen, sticht GRASS.io hervor – ein Projekt, das ökologische und wirtschaftliche Ziele miteinander verbindet. GRASS.io hat sich das Ziel gesetzt, eine Plattform zu schaffen, die nicht nur lukrativ, sondern auch nachhaltig ist. Sie basiert auf der Solana-Blockchain, die als eine der innovativsten und umweltfreundlichsten Blockchains gilt.
In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick darauf, was GRASS.io ist, wie man mit der Plattform Geld verdienen kann und warum die Solana-Blockchain eine zukunftsweisende Grundlage bietet. Zudem analysieren wir, warum Solana gegenüber anderen Kryptowährungen als nachhaltigere Option gilt und wie diese Eigenschaft die Attraktivität von GRASS.io steigert.
Kanaren: Neues Tourismus-Vermietungsgesetz in der Krise
Die Verabschiedung des neuen Tourismus-Vermietungsgesetzes auf den Kanarischen Inseln steht auf der Kippe. Ursprünglich sollte das Gesetz Ende des Jahres beschlossen werden, doch zahlreiche Streitpunkte behindern den Fortschritt. Tourismusministerin Jessica de León hatte eine Lösung für September angekündigt, doch auch zwei Monate später fehlt ein Konsens.
Für viele Vermieter von Ferienwohnungen sind das sehr gute Nachrichten, aber nicht nur von dort kommt Widerstand
Montag, 18. November 2024
Erdbebenschwärme auf Teneriffa: Analyse aktueller seismischer Aktivität
In den letzten Wochen hat die Kanareninsel Teneriffa erneut eine Serie von Erdbebenschwärmen erlebt, die insbesondere unterhalb des Teide-Vulkans registriert wurden. Laut Berichten des Instituto Geográfico Nacional (IGN) wurden in kurzer Zeit über 500 kleinere Beben gemessen, von denen die meisten keine Schäden verursachten, jedoch die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern und Behörden auf sich zogen.
Kanaren - Wasserentsalzunganlagen und die Herausforderungen für die Umwelt
Entsalzungsanlagen spielen für die Kanarischen Inseln eine Schlüsselrolle, da ihre natürliche Wasserverfügbarkeit eingeschränkt ist und die Niederschläge in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Die technologische Entwicklung und die hohe Anzahl an Entsalzungsanlagen (rund 300) verdeutlichen den bedeutenden Beitrag dieser Anlagen zur Wasserversorgung. Doch hinter dieser Infrastruktur verbergen sich komplexe Herausforderungen und Umweltauswirkungen, die oft übersehen werden. Dieser tiefere Einblick beleuchtet die operative Infrastruktur der Anlagen, technologische Entwicklungen, spezifische Umweltprobleme und regulatorische Aspekte.
Donnerstag, 31. Oktober 2024
Lehren für die Kanarischen Inseln aus der DANA-Flutkatastrophe auf dem spanischen Festland
Die jüngste DANA-Flutkatastrophe („Depresión Aislada en Niveles Altos“) auf dem spanischen Festland war ein dramatisches Beispiel für die zerstörerische Kraft extremer Wetterereignisse. Die verheerenden Überschwemmungen, die in weiten Teilen Spaniens Schäden in Millionenhöhe verursachten, haben deutlich gemacht, dass auch auf den Kanarischen Inseln Handlungsbedarf besteht, um sich auf derartige Wetterereignisse vorzubereiten.
Die Kanarischen Inseln sind zwar klimatisch begünstigt, jedoch nicht immun gegen starke Regenfälle, die vor allem im Winter durch atlantische Tiefdruckgebiete oder durch subtropische Wetterphänomene auftreten können. Aufgrund ihrer Topografie und der häufig trockenen Böden sind die Inseln bei intensiven Regenfällen besonders gefährdet. Hier sind die zentralen Punkte, die die Kanaren aus der jüngsten Flutkatastrophe lernen können:
Dienstag, 29. Oktober 2024
Kommentar: Wie ist das eigentlich mit dem Zorn auf den Tourismus?
Es wird Mal wieder Zeit, dass ich mich persönlich zu Wort melde. Der Grund: Es wird gerne über Demonstrationen, Anfeindungen von Touristen und die böööösen Ferienwohnungen gesprochen, die den Einheimischen die Wohnräume wegnehmen. Aber ist das wirklich so? Geht es den Menschen besser, wenn der Tourismus zurückgeschraubt wird?
Ein ganz klares Nein. Was allerdings richtig ist: Es gibt im Zusammenhang mit dem Tourismus viele Probleme. Nur verstehe ich tatsächlich nicht, auf welche Art und Weise an die Themen herangegangen wird. Dabei braucht man in vielen Bereichen kein Wirtschaftsfachmann sein.
Kanaren: Ein Labor für nachhaltigen Tourismus
Das Thema Nachhaltigkeit spielt auf den Kanarischen Inseln schon seit langer Zeit eine große Rolle: Sonnenenergie, Windenergie und seit geraumer auch die eigene Nutzung der Wellenkraftforschungsanlage tauchen immer wieder in den Nachrichten auf.
Aber wie sieht es da eigentlich beim Tourismus und der Nachhaltigkeit aus? Schließlich steigen seit Jahren die Besucherzahlen auf dem Archipel. Dazu findet sich aktuell ein guter Beitrag von Marcos Baeza, Redakteur der iberischen Presse, in der Tageszeitung El Día.
Montag, 21. Oktober 2024
Haisichtungen auf den Kanaren 2024 (mit Videos)
In den Kanaren Nachrichten tauchten in diesem Jahr immer wieder Meldungen über Haie auf, die sich auch in den sozialen Netzwerken wie ein Lauffeuer verbreiteten. Das ist absolut nichts Ungewöhnliches, denn die Gewässer rund um die Kanarischen Inseln sind tief, liegen am Kontinentalschelf, und es treffen warmes und kaltes Wasser aufeinander, was für ein großes Nahrungsangebot sorgt. Grund zur Beunruhigung gibt es dennoch nicht.
Donnerstag, 17. Oktober 2024
Flüchtlingsboote auf den Kanaren mit asiatischen Migranten
![]() |
Symbolfoto |
Laut dem Innenministerium sollen diese Ankünfte genauer untersucht werden. Bereits im August waren etwa 50 Menschen aus Pakistan und Syrien auf den Kanaren angekommen – damals schon eine auffällige Ausnahme.
Die drei besten Flughäfen Spaniens liegen auf den Kanarischen Inseln
Da der Sommer sich dem Ende zuneigt, ist es an der Zeit, die Erfahrungen an den Flughäfen unserer Urlaubsreisen zu bewerten. Während einige Flughäfen die Erwartungen übertroffen haben, indem sie Komfort und Effizienz bieten, konnten andere nicht überzeugen – dies geht aus den Bewertungen der Passagiere hervor. Das Onlineportal Holidu hat aufgrund dieser Bewertungen eine Rangliste der besten und schlechtesten Flughäfen des Landes erstellt, wie die Tageszeitung El Día berichtet. Erfreulicherweise befinden sich die drei besten Flughäfen Spaniens auf den Kanarischen Inseln.
Donnerstag, 10. Oktober 2024
Unwettervorwarnung auf den Kanaren dank Ex-Hurrikan Kirk
Der ehemalige Hurrikan „Kirk“ erreicht Europa nun als Sturm und sorgt über dem Atlantik für heftige Turbulenzen. Die Kanarischen Inseln haben daher eine Vorwarnung wegen möglicher Unwetter herausgegeben. Aus Vorsichtsgründen hat die Regierung der Kanarischen Inseln daher für Teneriffa, La Palma, El Hierro, Lanzarote mit La Graciosa und Fuerteventura eine Wettervorwarnung wegen starker Wellen ausgesprochen. Diese gilt seit Mittwoch, 18 Uhr, und bleibt vorerst bestehen.
Die Wetterwarnung basiert auf den Vorhersagen des spanischen Wetterdienstes Aemet, der prognostiziert, dass Sturm Kirk, zuvor als Hurrikan aktiv, auf dem Atlantik große Wellen verursacht. Diese Wellen sind an den Küsten der Kanaren bereits seit dem Nachmittag spürbar und sollen ab Mittwochabend Höhen von bis zu drei Metern erreichen können.
Mittwoch, 18. September 2024
Noch immer 673 Grad dank Vulkan auf La Palma
Der Ausbruch des Vulkans hat La Palma nachhaltig verändert. Ein hochentwickeltes Messsystem liefert weiterhin wichtige Daten, die faszinierende Erkenntnisse offenbaren.
Auch drei Jahre nach dem Vulkanausbruch auf La Palma sind die Temperaturen an vielen Stellen noch extrem hoch. An einem Ort erreichen sie beeindruckende 673 Grad Celsius, wie die Messstationen auf der Kanaren-Insel zeigen.
Kanaren - 500 Flüchtlinge in nur 12 Stunden
![]() |
Symbolfoto |
Frau südlich der Kanaren durch Hai gestorben
![]() |
Symbolfoto |
Das Unglück ereignete sich etwa 500 Kilometer südwestlich von Gran Canaria im Atlantik. Wie Rettungskräfte am Dienstag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP bestätigten, verstarb die Frau nach mehreren Stunden an Bord eines Rettungshubschraubers. Zuvor hatten spanische Medien über die Tragödie berichtet.
Montag, 8. Januar 2024
Teneriffa Trip Reisen und Touren und HomeAgent.one verbreiten an Reyes Weihnachtsfreude
In einer herzerwärmenden Aktion haben die auf Teneriffa ansässigen Unternehmen "Teneriffa Trip Reisen und Touren" und "HomeAgent.one" am Abend vor den heiligen drei Königen zahlreiche Weihnachtsplätzchen gebacken und diese am Tag der Reyes an verschiedene Institutionen auf der Insel verteilt. Die beiden Geschäftsführer, Andreas Westphal und Tobias Thul, wollten damit den Menschen danken, die auch an Feiertagen und insbesondere an diesem festlichen Tag nicht bei ihren Familien sein konnten.