Hauptmenü

Mittwoch, 12. Februar 2025

Gran Canaria erweitert Netz für Elektrofahrzeuge: 30 neue Ladestationen geplant

Gran Canaria erweitert das Netzt an Ladestationen für E-Fahrzeuge
 Die Vergabekommission des Inselrats für Energie (CIE) des Cabildo von Gran Canaria hat das Unternehmen Canaria Eléctrica de EERR y Movilidad mit der Lieferung und Installation von bis zu 30 neuen Ladestationen für Elektrofahrzeuge beauftragt. Der Auftrag umfasst ein Budget von 415.586,60 Euro. Die Entscheidung fiel nach einer Ausschreibung, die im Juni vergangenen Jahres gestartet wurde, um das bestehende Ladenetz des Cabildo zu erweitern.



Verzögerungen durch Einspruch

Der Vergabeprozess gestaltete sich komplizierter als erwartet. Eine der eingereichten Firmen legte Einspruch gegen das Verfahren ein, woraufhin die Vergabekommission gezwungen war, das Verfahren bis zur Neubewertung der quantifizierbaren Kriterien zurückzusetzen. Nach Anforderung neuer Unterlagen und einer erneuten Prüfung der Angebote wurden drei der elf eingereichten Vorschläge ausgeschlossen. Das letztendlich ausgewählte Angebot senkt die ursprünglich ausgeschriebene Auftragssumme um mehr als 346.000 Euro – eine Einsparung von rund 45 Prozent.

Erweiterung und Modernisierung des Ladenetzes

Die neuen Ladestationen wurden ursprünglich mit einem Gesamtbudget von 761.701,81 Euro ausgeschrieben. Sie sollen sowohl für neue Ladepunkte als auch zur Erhöhung der Kapazität bestehender Stationen genutzt werden.

Standorte der neuen Ladestationen

Die neuen Ladestationen werden an mehreren strategischen Punkten auf der Insel installiert:

  • 22-Kilowatt-Ladestationen: Drei Einheiten in La Garita, eine in Vecindario.
  • 30-Kilowatt-Ladepunkte: Zwei in La Garita, weitere in Hoya del Pozo, Arinaga, Arucas, Gáldar, Guía, El Carrizal, Puerto Rico, Moya, Santa Brígida und La Mareta.
  • 50-Kilowatt-Stationen: Standorte in Arnao, der Albareda-Straße in Las Palmas und auf dem Messegelände von Vecindario.
  • 100-Kilowatt-Schnellladestationen: Krankenhäuser Insular und Doctor Negrín, zwei an der Universität von Las Palmas (ULPGC) sowie in den Industriegebieten El Goro, El Sebadal, Las Majoreras, Las Torres, Los Tarahales, Las Rubiesas und Salinetas.

Mit dieser Erweiterung treibt Gran Canaria den Ausbau der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge weiter voran und leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität auf der Insel.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen